Orishas und Irunmole
Orishas und Irunmole
Wieviele Orishas gibt es eigentlich?
Artikel von Thomas Altmann - mit freundlicher Genehmigung des Autors - www.eriwo.de Es heißt, es gäbe "400 Irunmole auf der rechten Seite und 200 Igbamole auf der linken Seite". Manchmal findet man auch…
Olodumare - Olódùmarè
Olodumare ist in der Yoruba-Religion der Einzige, der Oberste, der Allmächtige Gott und der Schöpfer von allem, das existiert. Sein Name kommt vom Yorùbá Olòdúmàré - „Herr unserer ewigen Bestimmung“. Olodumare ist die materielle und geistige Manifestation von allem…
Susanne Wenger
Wer sich intensiver mit der Yoruba-Religion befasst, stößt dabei unweigerlich auch auf den Namen Susanne Wenger. Sie war eine großartige österreichische Künstlerin und Olorisha (Orisha-Priesterin), die viele Jahrzehnte im Yorubaland verbrachte und dort u. a. den vom Verfall…
Patakínes:
Orí
Orí hatte am Platz ein Geschäft, um obí (Kokos) zu verkaufen, aber da er alles allein machte, ging es nicht gut. Eines Tages kam Shangó, um Kokos zu kaufen. Orí schilderte ihm seine Lage und bat ihn um Hilfe, aber Shangó erzählte ihm nur Ausreden und ging weg. Tage später kam…
Pataki: Ebbó und Sìgìdì
Nachdem Òrúnmìlà und Aiyé geheiratet hatten, verlangten die anderen Gottheiten von Olorún, auch für sie Gemahlinnen zu erschaffen, da sie neidisch auf Òrúnmìlà waren. Nacheinander erhielten sie ihre Gemahlinnen, Ogún bekam Uyá, Shàngó bekam Oyá und Ikú bekam Arún…
Alafia
Ein klares "Ja"
Alafia con Iré
Ein klares "Ja", verbunden mit einem Iré. Das Beste, was einem passieren kann. Ein deutlicheres "Ja" gibt es nicht!
Eyeife (Elleife)
Ein einfaches "Ja"
Etawa
"Vielleicht" Man wirft nochmal und richtet sich…